Ratsanfrage RA-054/2023 – Ausgabe des Deutschlandtickets durch die CVAG

Der Stadtrat Frank Müller-Rosentritt hat eine Ratsanfrage zum Thema Deutschlandticket und dessen Verfügbarkeit gestellt:

1. In welcher Form (digital, in Papier, als Chipkarte) wird das Deutschlandticket durch die CVAG ausgegeben?

Antwort: Das Deutschlandticket ist ein von der Bundesrepublik Deutschland und den Bundesländern gefördertes deutschlandweit gültiges Tarifangebot im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Die vom Bund festgelegten Tarifbestimmungen, welche ein ausschließlich digitales Ticket, in Form einer Chipkarte oder als Handyticket, vorsehen, sind von den Verkehrsunternehmen unverändert umzusetzen. Die CVAG sowie die Verkehrsunternehmen innerhalb des Verkehrsverbundes Mittelsachsen (VMS) geben das Deutschlandticket als Handyticket aus.

2. Wie lange wird eine Übergangsregelung zwischen digitaler Form und einem Ersatz in Papierform sein?
Antwort: Ein digital kontrollierbares Papierticket (mit Barcode) ist nur vorläufig bis zur Auslieferung des digitalen Tickets im Chipkartenformat, längstens jedoch bis zum 31.12.2023 möglich und nur Unternehmen gestattet, welches das Deutschlandticket danach über eine Chipkarte als Trägermedium anbieten können.

3. Ist es angedacht eine längerfristige Lösung für Abonnenten bzw. Interessierte zu schaffen, die keine Möglichkeit für das digitale Ticket wegen eines fehlenden Smartphones oder fehlender Optionen zum Online-Zugang haben?
Antwort: Für Interessenten ohne Smartphone, welche das Deutschlandticket in Form einer Chipkarte benötigen, besteht die Möglichkeit, bei einem Verkehrsunternehmen ihrer Wahl, welches bereits zum heutigen Zeitpunkt Chipkarten als digitalen Fahrschein zum Einsatz bringt, das Deutschlandticket zu erwerben. Die Beantragung ist auch online möglich. Ab dem 26. April 2023 besteht zudem die Möglichkeit, dass Interessenten ohne Internetzugang oder E-Mailadresse im Mobilitätszentrum der CVAG bei der Beantragung -eines Deutschlandtickets in Form einer Chipkarte bei einem Kooperationspartner der CVAG unterstützt werden.

4. Strebt die CVAG dazu eine Kooperation mit anderen Verkehrsbetrieben (z.B. LVB, DVB) an, um längerfristig eine zusätzliche Variante des Deutschlandtickets außerhalb des digitalen Formates anbieten zu können?
Antwort: Siehe Antwort zu Frage 3.

5. Wird die CVAG für eine Ticketlösung mittels Chipkarte in Abstimmung mit dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen gehen, um eine mögliche Variante des E-Tickets (z. B. https://www.eticket-deutschland.de/fuer-oepnv/chipkarten/ ) nach dem Auslaufen der Übergangsphase für das Ticket in Papierform auch explizit als Chemnitzer Verkehrsbetrieb anbieten zu können?
Antwort: Die CVAG hat sich mit der Platzierung einer optionalen Beschaffungsmenge an der gemeinsamen Beschaffung von Chipkarten über den VDV beteiligt. Damit ist gewährleistet, dass im Falle der Umsetzung eines Projektes zum Implementierung der Chipkarte bei der CVAG auch der Zugriff auf eine ausreichende Menge des erforderlichen Trägermediums möglich ist.

6. Ist denkbar zur Senkung von Umrüstungskosten für diese Ticketlösung gemeinsam mit dem VMS dies einzuführen?
Antwort: Mit Einführung des Deutschlandtickets erfolgt seitens des VMS eine Marktbeobachtung. Die Einführung einer Chipkarte oder andere Trägermedien werden nach erfolgter Marktanalyse neu bewertet.

7. Ab wann ist es voraussichtlich möglich ein Deutschland-Ticket in Chemnitz in Chipkartenformat zu erwerben?
Antwort: Die vorrangegangene Prüfung ergab eine Vorbereitungszeit von mindestens drei bis fünf Jahren für eine Umsetzung bei allen Verkehrsunternehmen innerhalb des VMS. Auch bei einer Umsetzung unabhängig vom Verkehrsverbund ist davon auszugehen, dass ein Umsetzungszeitraum von mehreren Jahren notwendig sein wird. Die Einführung einer Chipkarte wird durch die CVAG geprüft.

8. Wo können Interessierte eine Chipkarte oder andere, analoge Formate des Deutschlandtickets erwerben, die seitens der CVAG als gültige Fahrkarte betrachtet werden?
Antwort: Siehe Antwort zu Frage 3