Der Stadtrat Jens Kieselstein hat eine Ratsanfrage zum Thema „Geschäftsführung der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 GmbH“ gestellt:
- Wie viele Geschäftsführer sind momentan laut Handelsregister in der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH eingetragen? Entspricht dies dem anvisierten Zwischenziel der GmbH?
Antwort: Mit Stand vom 21.12.2022 sind noch 3 Geschäftsführer eingetragen, Frau Pier, Herr Schmidtke und Herr Dr. Dittrich.Herr Dr. Dittrich als Gründungs-GF hat am 30.11.2022 seine Abberufung durch den Aufsichtsrat erhalten, daher läuft gerade die Löschung aus dem Handelsregister über das Notariat. Entsprechend ist dann die geplante Aufteilung mit 2 Geschäftsführern erreicht. - Was ist die Summe aller derzeit in der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Antwort: Stand 31.12.2022 sind 21 Mitarbeiter bei der GmbH angestellt, darunter 3 Werkstudenten und 1 geringfügig Beschäftigter - Welche Anzahl von Neueinstellungen soll 2023 erfolgen und welche Bereiche der GmbH betrifft das?
Antwort: Zum 01.01.2023 fangen 12 weitere Mitarbeiter in den Bereichen Marketing, Verwaltung, Geschäftsstelle und Projekte an. Zwei weitere Stellen (Öffentlichkeitsarbeit und Team Generationen) sind in der Ausschreibung aber noch nicht besetzt. Im Wirtschaftsplan hat die GmbH für das Jahr 2023 mit insgesamt 44,8 Stellen geplant. - Wird die Stabsstelle Kulturhauptstadt zeitnah aufgelöst und das bestehende Personal in die GmbH eingegliedert? Wenn ja: Wann findet dies statt und betrifft es alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stabsstelle? Wenn nein: Welche Aufgaben übernimmt die Stabsstelle, die eine Eingliederung in die bestehende GmbH verhindern?
Antwort: Die Stabsstelle Kulturhauptstadt Europa Chemnitz 2025 im Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters hat im Oktober 2021 ihre Arbeit aufgenommen und wird voraussichtlich bis Ende 2026 bestehen. Die Stabsstelle, erweitert um den Koordinierungsstab, ist für die Koordinierung und Bearbeitung von Themen zuständig, die nicht oder nur zum Teil in den Aufgabenbereich der Kulturhauptstadt Europa Chemnitz 2025 GmbH gehören, aber aus gesamtstädtischer Sicht für den Erfolg wichtig sind bzw. in der Verantwortung der Stadt Chemnitz als Titelträgerin liegen. Dazu zählen:
Die finanziellen Grundlagen in Abstimmung mit der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Sachsen zu sichern und zu koordinieren.
Die Koordinierung, Betreuung und die Zusammenarbeit mit den unterstützenden Gremien, wie dem Strategieausschuss des Chemnitzer Stadtrates, der interministeriellen Arbeitsgruppe (IMAG) der Sächsischen Staatsregierung, der Bürgermeisterkonferenz der an Chemnitz2025 teilnehmenden Kommunen und Landkreise sowie der Zusammenarbeit mit der parlamentarischen Arbeitsgruppe in Berlin, den Landesvertretungen des Freistaates Sachsen in Wroclaw, Brüssel, Prag und Berlin.
Die Stabsstelle/Koordinierungsstab als das Verbindungsorgan zwischen der Stadtverwaltung und der Kulturhauptstadt Europa Chemnitz 2025 GmbH, um eine optimale Umsetzung des Kulturprogramms 2025 zu gewährleisten.
Die Stabsstelle/Koordinierungsstab identifiziert die wichtigsten Overhead-Themen für das Jahr 2025 und koordiniert deren Bearbeitung, wie die Sicherung von Übernachtungskapazitäten in Stadt mit Region, die regionale Verkehrsanbindung und der Aufbau touristischer Angebote, Themen der öffentlichen Sicherheit, der internationalen Vernetzung der Stadtverwaltung sowie die interne Kommunikation mit und die Qualifizierung der Bediensteten der Stadtverwaltung Chemnitz durch Chemnitz2025.
Die Kontinuität und das Erbe der Kulturhauptstadt Europa Chemnitz 2025 GmbH nach dem Jahr 2025 zu planen und die wichtigsten Schritte dazu sicherstellen.